website security

Ein Pöllnitz als Ehebrecher am Merseburger Hof
Dargestellt im Begleitheft zur Sonderausstellung im Borlachmuseum Bad Dürrenberg 2009 mit dem Titel „Adel in und um Bad Dürrenberg“, von Rolf Walker.
Herr Walker , ehemaliger Historiker in Bad Dürrenberg, hatte mir freundlicherweise gestattet, einen von ihm verfassten historischen Beitrag zu nachfolgender Person auf meiner Homepage zu veröffentlichen. Dafür möchte ich mich recht herzlich im Namen der Leser bedanken.

Friedrich Carl von Pöllnitz - der Merseburger Ehebrecher
Die folgende Geschichte handelt von einem Sohn der kursächsischen Kanzlers Ludwig Ernst v. Pöllnitz auf Benndorf, dem hochfürstlich sachsen-merseburger Oberhofmarschall Friedrich Carl v. Pöllnitz (1682-1760).
Einschub von W. Sch.:
Vorangestellt eine gekürzte Darstellung seiner Vorfahren. Sein Urgroßvater, der sachsen-altenburgische Obersteuereinnehmer Hans v. Pölnitz (1575-1646) auf Mosen b. Weida, war der Bruder des kurfürstlich-sächsischen Kanzlers Bernhard v. Pölnitz (1569-1628) auf Schwarzbach, Oberpöllnitz, Goseck etc., dessen Lebensabfolge ich auf meiner Homepage schon dargestellt habe. Der Großvater war der sachsen-altenburgische Obersteuereinnehmer Hans Ludwig v. Pölnitz (1612-1679) auf Mosen und später auf Röpsen b. Gera. Sein Vater war der kurfürstlich-sächsische Geheime Rat und Kanzler sowie Dompropst zu Naumburg, Ludwig Ernst v. Pölnitz (1641-1695) auf Röpsen und Benndorf b. Frohburg. Die Mutter war Clara Sophie v. Bose (1655-1724).

Die fürstlichen Höfe in Sachsen und auch der kaiserliche Hof in Wien wurden 1720 von einem einmaligen Skandal erschüttert. Ein Fall weiblichen Emanzipationsbestrebens und eiskalter Berechnung ging von einer jungen Fürstin aus. Es war wie ein gewaltiger Sturm, der von Merseburg ausging. Dagegen waren die vielen Liebschaften, die August der Starke hatte, nur ein leichtes Frühlingsgeplänkel. Nachdem sich der junge Prinz Moritz Wilhelm von Sachsen-Merseburg (1688-1731) jahrelang fern von Merseburg herumgetrieben hatte, kam er frisch vermählt und nun endlich volljährig zurück in seine Residenz. Nach dem Abschluss einer entsprechenden Eheverabredung mit der Tochter des Nassauer Fürsten Georg August Samuel heiratete Herzog Moritz Wilhelm 1711 die junge Prinzessin Henriette Charlotte v. Nassau-Idstein (1693-1731). Wie freute sich, wie jubelte Merseburg, als das junge Paar in Merseburg einzog. Die Eheberedung enthielt Festlegungen über den Brautschatz von 20 000 Gulden, den die junge Braut mitbrachte, aber auch über die Morgengabe, die Moritz Wilhelm seiner Frau nach dem „Beylager“ zu übergeben hatte. Es war ein Rittergut mit seinen Erträgen bei Zörbig. Doch auf den zu erwartenden Nachfolger schaute man in Merseburg vergebens aus. Sicher gab es Probleme mit dem Regierenden in Merseburg, weshalb eine Verwaltungsreform in Merseburg und in der Niederlausitz durchgeführt wurde, die eine Kontrasignatur verlangte. Das war ganz einfach eine Verordnung, die festlegte, dass Erlasse des Herzogs immer von der Regierung gegengezeichnet werden müssen. Denn die Satireschrift der Studenten, der „Sächsische Patriot", „welcher aus den bewährtesten Nachrichten der studierenden Jugend die Politische Historie seines Vaterlandes in möglichster Kürze aufrichtig erzehlet," schreibt 1771 über Herzog Moritz Wilhelm ebenso offenherzig: „Er war etwas blödsinnig und konnte an den Regierungsgeschäften wenig Theil nehmen."
Als das junge Paar in Delitzsch residierte, bewarb sich der Friedrich Carl v. Pöllnitz um die Stelle des Oberhofmarschalls. Das war recht einfach, denn Kanzler in Sachsen-Merseburg war Schwager Christian Friedrich v. Brand auf Gleina, der genau wie vorher sein Großvater mit einer von Pöllnitz verheiratet war. Friedrich Carl hatte 1719 wiederum seinen Bruder Moritz Wilhelm v. Pöllnitz am Hof untergebracht.
Im Jahre 1718 verstarb plötzlich der Onkel von Moritz Wilhelm, der Herzog Moritz Wilhelm von Sachsen-Zeitz und das ganze Herzogtum fiel an den Kurfürst August den Starken von Sachsen zurück. In Erkenntnis dessen und nach acht Jahren der Ehe wurde es deshalb auch in Sachsen-Merseburg endlich Zeit, die Nachfolge zu sichern. Von Moritz Wilhelm war wohl nicht viel zu erwarten, also musste ein anderer das Land retten. Ein Kammerdiener des Hofes berichtete, dass „Moritz Wilhelm unterdessen in seiner Kammer völlig leblos auf seinem Bette liegt und schnarcht, daß man ihn über Berg und Thal tragen könnte." Währenddessen konnte der Oberhofmarschall von Pöllnitz „aus seiner Cammer gantz commode in der Madame Cammer" kommen und dort „spielen sie miteinander!" Da die Sache anscheinend noch zu unbequem war, gingen sie auf das Rittergut nach Ermlitz b. Schkopau. Die Mutter des von Pöllnitz war eine Geborene von Bose und der kurfürstlich-sächsische Landkammerrat und Stiftsdirektor Carl Ludwig v. Bose (geb. 1683) besaß das Gut 1718-1720.
Im südlichen Seitenschiff des Merseburger Doms hängt ein Epitaph mit dem Bild des „Edlen Panners und Freyherrn Ludwig Adolph v. Zech". Vom Hof in Dresden und vom Wiener Kaiserhof wurde er mit einer delikaten diplomatischen Aufgabe betraut. Es gab Verdächtigungen auf finanzielle Verwicklungen am Merseburger Hof und eine ehebrecherische Schwangerschaft der Herzogin Henriette Charlotte. Es ging um den Exodus einer fürstlichen Familie und um das Schicksal einer Landesherrschaft. Als Vater dieser außerehelichen Liaison kam nur der Oberhofmarschall Friedrich Carl v. Pöllnitz infrage. Der Hofrat v. Zech sollte mit der Herzogin sprechen. Man werde die Liebschaft zwar dulden, aber es „müsse nicht so grob gemacht werden, daß Kinder daher entstehen."

Im Mai 1720 saß dann der Liebhaber Oberhofmarschall Friedrich Carl v. Pöllnitz, dessen Bruder, der sachsen-merseburger Geheime Rat Moritz Wilhelm v. Pöllnitz (1676-1725), der Kanzler Christian Friedrich v. Brand, Haushofmeister Johann Ludwig Hille und Sekretär Müller in der Festung Pleißenburg zu Leipzig in Haft. Als am 23. Juni 1720 die Herzogin Henriette Charlotte eine Tochter Friederike Ulrike zur Welt brachte, die aber am gleichen Tag verstarb, war die ganze Sache schnell erledigt. Der Herzog im Nebenzimmer hatte das Kind keines Blickes gewürdigt. Man hatte ihm weisgemacht, das kleine Mädchen hätte auf dem Rücken eine klitzekleine Geige gehabt! Die Hofbeamten und der Liebhaber wurden nach einem Eid zur Verschwiegenheit Ende August 1720 aus der Haft entlassen. Friedrich Carl v. Pöllnitz verließ Merseburg, ging auf sein Rittergut Benndorf, heiratete 1727 Johanna Eleonore v. Ponikau (1709-1772) a.d.H. Pomßen und wurde Domdechant des Hohen Domstifts von Meißen. Das Herzogspaar fuhr zu einer Kur der Henriette Charlotte nach Wiesbaden, der Schwiegervater Fürst Samuel v. Nassau wurde beerdigt. Der Versuch junge Mutter zu werden war gescheitert. Nach einem kurzen Interim mit dem alten Onkel Heinrich von Sachsen-Spremberg fiel das Herzogtum Sachsen-Merseburg 1738 ebenfalls an Kursachsen zurück.
Übrigens erhielt der Geheime Rat Dr. Ludwig Adolph Freiherr v. Zech für seine diplomatische Glanzleistung vom Kaiser einen kostbaren Ring. Um künftige Ungereimtheiten in Merseburg zu verhindern, wurde er als Vertrauensperson August des Starken am Merseburger Hof installiert.
Literaturhinweis:
"Das Barockschloss Delitzsch" von Manfred Wilde und Nadine Kinne, Leipzig 2007

Nachtrag von W. Sch.:
Christian Friedrich v. Brand, Moritz Wilhelm v. Pöllnitz und Friedrich Carl v. Pöllnitz wurden 1720 noch nicht aus der Haft entlassen, sondern auf die Festung Sonnenschein b. Pirna verbracht und Haushofmeister Johann Ludwig Hille auf die Festung Königstein.
Die Brüder von Pöllnitz entstammten dem Haus Röpsen-Benndorf. Die Haftbedingungen der Adelspersonen waren respektabel, denn ihnen wurden instand gesetzte Zimmer bereitgestellt, sie besaßen Dienerschaft und konnten Besuch empfangen. Ebenso bekamen sie Bücher, Kleidung und Geldzuweisungen durch Verwandte. Wann genau sie entlassen wurden, ist mir z.Z. nicht bekannt.
Wolfgang Schuster, Triptis/Oberpöllnitz 12/2009 - akt. 4/2020

Das Merseburger Schloss um 1900
(Alte Ansichtskarte - Privatbesitz)